Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst und behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung („DSGVO“), sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.
Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung die­ser Web­sei­te.
Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Web­sei­te besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten erho­ben und wofür sie genutzt wer­den. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck, auf wel­cher Rechts­grund­la­ge beru­hend und für wel­che Dau­er das geschieht.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die­se Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Jose­phi­ne Thy­rêt
c/o BSW Ber­lin
Glin­kastr. 32
10117 Ber­lin
Web­site: https://josephine-thyret.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Web­sei­te
Beim Auf­ruf unse­rer Web­sei­te wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­sei­te gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem so genann­ten Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespei­chert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rech­ners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­sei­te, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Inter­net-Pro­vi­ders.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­sei­te,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­sei­te,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen.
Die erho­be­nen Daten wer­den über einen Zeit­raum von 30 Tagen in dem Log­file gespei­chert und danach gelöscht.

b) Bei Kon­takt­an­fra­gen per E‑Mail oder Tele­fon
Wenn Sie uns per Kon­tak­for­mu­lar, E‑Mail oder Tele­fon kon­tak­tie­ren und einen Ter­min bei uns ver­ein­ba­ren möch­ten, ist es not­wen­dig, dass Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie Vor- und Zuna­me, Geburts­da­tum und ggf. Ihre Tele­fon­num­mer mit­tei­len. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zur Ter­min­ver­ein­ba­rung zweck­ge­bun­den ver­wen­det. Eine Wei­ter­ga­be der von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten an Drit­te erfolgt nicht.
Die Ver­ar­bei­tung der ange­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bis zur Ter­min­wahr­neh­mung bei uns. Sagen Sie den Ter­min ab, wer­den die Daten unver­züg­lich gelöscht. Neh­men Sie den Ter­min wahr und schließt sich ein Ver­trags­ver­hält­nis an, erfolgt die wei­te­re Spei­che­rung Ihrer Daten gemäß den Rege­lun­gen des Ver­tra­ges bzw. Ihrer Ein­wil­li­gung.

Wir wei­sen in die­sem Zusam­men­hang aus­drück­lich dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Weitergabe von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.
Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Cookies

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren oder sons­ti­ge Schad­soft­ware. Sie die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher und siche­rer zu machen.
Wir set­zen so genann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­sei­te besu­chen. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.
Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den bis Sie die­se löschen. Besu­chen Sie unse­re Web­sei­te erneut, ermög­li­chen es und die­se Coo­kies, auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen (z.B. Sprach­aus­wahl) sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.
Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.
Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben oder kei­ne Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te nut­zen kön­nen.

Verwendung von Google Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/.

Einsatz und Verwendung von YouTube

Wir ver­wen­den auf unse­rer Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube. You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publishern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Bei jedem Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten unse­rer Inter­net­sei­te, auf der ein You­Tube Video ein­ge­bet­tet ist, wird ver­an­lasst, dass die jewei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube auf ihr End­ge­rät her­un­ter­ge­la­den wird. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei You­Tube oder Goog­le ein­ge­loggt sind, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­sei­te, die ein You­Tube-Video ent­hält, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le gesam­melt und ihrem You­Tube-Account zuge­ord­net. Dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie ein You­Tube-Video ankli­cken oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem You­Tube-Account aus­log­gen.

Die von You­Tube ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch You­Tube und Goog­le.

Verwendung von Social Plugins

Wir nut­zen in unse­rem Online­an­ge­bot Social Plug­ins der fol­gen­den Anbie­ter:
Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland („Face­book“)
Twit­ter Inter­na­tio­nal Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2, Irland („Twit­ter“)

Wir set­zen die­se Social Plug­ins auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen) ein. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se, ein für unse­re Nut­zer attrak­ti­ves Online­an­ge­bots zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Die Social Plug­ins kön­nen Sie an dem Logo oder dem Namen des Anbie­ters erken­nen.

Um zu ver­hin­dern, dass Daten unse­rer Besu­cher und Nut­zer schon beim Laden unse­res Online­an­ge­bots an die Anbie­ter von Social Plug­ins über­tra­gen wer­den, ver­wen­den wir das 2‑Klick-Kon­zept. Damit sind alle Social Plug­ins zunächst deak­ti­viert, sodass kei­ne Daten unse­rer Nut­zer an die Anbie­ter über­tra­gen wer­den. Dass ein Social Plug­in deak­ti­viert ist, kann man dar­an erken­nen, dass es grau dar­ge­stellt wird. Durch einen Klick auf den Social Plug­in wird es akti­viert und stellt eine Ver­bin­dung zum Anbie­ter her. Dies ist dar­an zu erken­nen, dass es nun­mehr far­big dar­ge­stellt wird.

Wel­che Daten durch ein akti­vier­tes Plug­in erfasst wer­den und wie die­se durch den Anbie­ter ver­ar­bei­tet wer­den, unter­liegt nicht unse­rem Ein­fluss. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Anbie­ter die IP-Adres­se und gerä­te­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten. Ist der Nut­zer bei dem Anbie­ter ange­mel­det, kann die­ser den Besuch des Online­an­ge­bots sei­nem Kon­to zuord­nen. Mit sol­chen Daten kön­nen Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung durch die Anbie­ter sowie zu Ihren Rech­ten gegen­über den Anbie­tern ent­neh­men Sie bit­te den Anga­ben der Anbie­ter. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Goog­le durch ein akti­vier­tes Plug­in erfass­te Daten in die USA über­trägt und dort spei­chert. Goog­le ist zer­ti­fi­ziert nach dem EU-US Pri­va­cy-Shield, das eine geeig­ne­te und ange­mes­se­ne Garan­tie bie­tet, das Euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
  •  gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
  •  gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Ver­eins­sit­zes wen­den. Eine Lis­te der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.
Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: info[ät]josephine-thyret.de

Datensicherheit

Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.